Gratisversand ab CHF 50
Bestellungen werden am Montag verschickt
TO PURCHASE NUL PRODUCTS, VISIT OUR PARTNERS.
Shopping Cart: 0 Produkte

faqs

Da wir eine Menge Fragen zu unseren Produkten erhalten, haben wir hier für dich die am häufigsten gestellten Fragen zusammengestellt. Wenn du das Gefühl hast, dass deine Frage noch nicht beantwortet wurde, kannst du dich gerne mit uns in Verbindung setzen.

FAQs zu Produkten

warum ist eine kunststofffreie Verpackung wichtig?

Plastikmüll ist ein grosses Umweltproblem. Auch wenn du vielleicht auf vielen Plastikverpackungen, die du heute kaufst, ein Recycling-Symbol siehst, ist die Realität, dass die meisten dieser Kunststoffe nicht recycelt werden können. Das liegt daran, dass es keinen Markt für den Weiterverkauf des Kunstoff nach dem Recyclingprozess gibt.

In der Vergangenheit haben viele Länder ihrem Plastikabfall nach China verkauft. Dies verursachte jedoch aufgrund laxer Umewltstandards eine erhebliche Umweltverschmutzung in China, da viele Fabriken beim Recyclingprozess Dämpfe und Rauch in die Atmosphäre entlassen.

Heute sind die einzigen Kunststoffe, die einigermaßen effektiv recycelt werden können, PETE (1) und HDPE (2). Alle anderen Kunststoffe sind aufwändig zu recyceln, verursachen umweltschädliche Emissionen oder es gibt keinen Markt für das recycelte Produkt.

Auch bei den beiden Kunststoffen 1 und 2 ist das Recycling keine Patentlösung. Das Recyceln jeglichen Plastikmaterials führt zu einem herabgestuften Plastikprodukt, das nur so oft wiederverwertet werden kann.

In der Schweiz landen 83 % der Kunststoffe in Müllverbrennungsanlagen, weitere 7 % werden in Zementfabriken als alternativer Brennstoff verwendet und nur 10 % der Kunststoffabfälle werden recycelt.

Ausserhalb der Schweiz wird Plastik auch auf Deponien entsorgt und kann mit der Zeit zu Mikroplastik zerfallen. Mikroplastik der in unseren Gewässern landet, kann von Fischen aufgenommen werden und unsere Ozeane, Flüsse und Seen verschmutzen.

Aus diesen Gründen haben wir bei Nul eine klare Haltung gegen die Verwendung von Plastikverpackungen für unsere Produkte.

Mikroplastik in Kosmetika

Es wird geschätzt, dass weltweit etwa 12 Millionen Tonnen Mikroplastik in den Ozeanen landet. Der Grossteil davon wird durch falsche Handhabung verursacht. Z.B. Menschen, die Plastikflaschen auf der Straße wegwerfen, die dann in die Ozeane gespült werden, wo sie sich weiter zu Mikroplastik zersetzen. Es gibt aber auch 1,5 Millionen Tonnen primären Mikroplastiks, der direkt in den Ozean fliesst. Dieser Mikroplastik stammt hauptsächlich von Reifenerosion, synthetischen Fasern, die beim Kleiderwaschen ins Wasser gelangen und aus der Verwendung von Körperpflegeprodukten mit zugesetztem Mikroplastik (z.B. Peeling-Perlen).

Körperpflegeprodukte verursachen etwa 2% dieses primären Mikroplastik in den Ozeanen. Einige Pflegeprodukte enthalten so viel Plastik wie die Plastikflasche selbst, in der sie verpackt sind.

Auch wenn noch nicht ausreichende Informationen verfügbar sind, um die Implikationen von Mikroplastik für die menschliche Gesundheit vollständig zu verstehen, sollten wir alle versuchen, einen andauernden Kontakt mit Mikroplastik über die Haut, durch Inhalation oder durch den Verzehr von Lebensmitteln zu vermeiden.^

Wir bei Nul sind der Meinung, dass Kosmetika und Körperpflegeprodukte keine zusätzlichen Kunststoffe benötigen und wir arbeiten hart daran, natürliche Alternativen anzubieten, ohne dass die Funktionalität beeinträchtigt wird.

Um herauszufinden, ob deine Toilettenartikel Mikrokunststoffe enthalten, wirf doch einen Blick auf die Liste, die der Bund aus Deutschland jedes Jahr veröffentlicht.

Warum sollte ich eine feste Seife oder ein Shampoo Bar anstatt einer flüssigen Alternative vorziehen?

Warum wir nur feste Seifen- und Shampoo Bars herstellen:

  • Reduzieren wir den Kohlenstoffausstoss, der beim Transport und Versand entsteht: Die meisten Bade- und Schönheitsprodukte bestehen zu 90% aus Wasser, was das Gewicht des Produkts stark erhöht. Durch die Verwendung von festen Seifen- und Shampoo-Bars reduzieren wir das Transportgewicht des Produkts drastisch.
  • Eliminierung der Plastikverpackung: Da unsere Nul Bars kein Wasser enthalten, ist nur eine minimale Verpackung zur Aufbewahrung der Produkte erforderlich.
  • Unsere Nul Bars benötigen weniger Platz als herkömmliche Pflegeprodukte. Da wir unseren Produkten kein Wasser beifügen, brauchen wir auch keine grossen Flaschen, um diese in der Dusche zu lagern.
  • Du bekommst ein Produkt, das länger hält: Unsere festen Nul Bars sind hochkonzentriert. Bei richtiger Lagerung halten unsere Seifen- und Shampoo-Bars bis zu 90 Anwendungen lang.

warum stellt ihr keine Flüssigseifen und Shampoos in pflanzlichem Plastik-, Glas- oder Aluminiumflaschen?

Obwohl wir verstehen, dass einige Leute flüssige Versionen von Seife, Shampoo und Lotion bevorzugen, gibt es derzeit aus unserer Sicht keine guten Alternativen zu Plastikflaschen für flüssige Körperpflegeprodukte. Selbst pflanzliche Materialien, Glas und Aluminium sind nicht immer umweltfreundlich, da ihre Herstellung ressourcenintensiv ist.

Die einzige umweltfreundliche Möglichkeit, flüssige Produkte anzubieten, ist die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, in der diese Behälter konsequent wiederverwendet werden. Das ist etwas, was wir für die Zukunft in Betracht ziehen.

Benutzt ihr Sulfate?

Obwohl es gute Sulfate auf pflanzlicher Basis gibt, wissen wir, dass viele Menschen empfindlich auf Sulfatverbindungen reagieren (einschliesslich unserer Gründerin). Wir verwenden deshalb keine Sulfate in unseren Naturkosmetika.

Wirf einen Blick auf unsere Seite mit den Inhaltsstoffen, um mehr zu erfahren.

Benutzt ihr Parabene?

Auf keinen Fall! Parabene sind schädlich für die Umwelt und für deine Gesundheit und wir verwenden sie in keinem unserer Produkte. In diesem Artikel findest du weitere Informationen über Parabene.

Benutzt ihr Konservierungsstoffe?

Für unsere Seife sind Konservierungsstoffe unnötig, da deren pH-Wert Keime verhindert. Wir verwenden jedoch ein öko-zertifiziertes Konservierungsmittel in unseren festen Shampoos, da diese einen ausgeglichenen pH-Wert haben und in nassem Zustand eine günstige Umgebung für das Wachstum von Mikroben bieten.

Schau dir unsere Seite mit den Inhaltsstoffen an, um mehr zu erfahren.

Was benutzt ihr für die Färbung?

Wir verwenden Mica, ein mineralischer Farbstoff, um lebendige Farben in unseren Produkten zu erzeugen. Obwohl Mica natürlich ist, gibt es beim Micaabbau einige ethische Probleme. Der Bergbau ist bekanntermassen intransparent, was die Herkunft des Micas und die Bedingungen der Arbeiter betrifft.

Wir arbeiten deshalb mit einer Firma zusammen, die sich der Beschaffung von ethischem Mica verschrieben hat und die keine Pigmente aus Minen in Indien oder Südafrika verkauft. Unser Lieferant ist auch Teil der Initiative „Made in a Free World“, die sich dafür einsetzt, das Bewusstsein für die moderne Sklaverei zu schärfen und den Opfern des Menschenhandels zu helfen. Mehr darüber erfährst du hier.

Wirf einen Blick auf unsere Inhaltsstoffeseite, um mehr zu erfahren.

Wie lautet der pH-Wert von nul Shampoos und Seifen?

pH-Werte sind sehr wichtig für dein Haar. Dein Haar besteht aus toten Zellen und hat einen pH-Wert von 3,5 bis 4,5. Im Gegensatz dazu hat deine Haut einen pH-Wert von 5,5. Deine Haut ist ein lebender Organismus und kann den pH-Wert besser regulieren, während dein Haar dies nicht kann. Aus diesem Grund sorgen wir dafür, dass unsere Shampoos einem pH-Wert von 4,5 bis 5,5 aufweisen.

Im Gegensatz dazu hat Hundehaut einen pH-Wert von 6,5, deshalb stellen wir den pH-Wert unseres Hundeshampoos höher ein als den für menschliche Shampoos.

Seifen werden aus verseiften Ölen hergestellt. Während des Verseifungsprozesses (Öl wird zu Seife) werden die Öle einer basischen Lauge ausgesetzt. Das bedeutet, dass unsere Seifen am Ende einen pH-Wert zwischen 7 und 9 haben. Diese hohen pH-Werte sind notwendig, um Seife herzustellen. Da unsere Haut ihren pH-Wert regulieren kann, stellen diese pH-Werte kein Problem und unsere Seifen sind sicher in der Anwendung. Unsere Seifen sind auch feuchtigkeitsspendend, da wir etwa 5% unverseifte Öle in den Seifen lassen, um ein Austrocknen der Haut zu vermeiden.

Wenn du jedoch trockene oder empfindliche Haut hast, empfehlen wir dir stattdessen unsere Shampoo-Bars als festes Duschgel zu verwenden.

Wird euer Shampoo meine Haarfarbe verblassen lassen?

Weil unsere Shampoos einen niedrigen pH-Wert haben, der dem pH-Wert deines Haares entspricht, wird es deine Haarfarbe nicht beeinträchtigen. Aufgrund des niedrigen pH-Wertes unserer Shampoos wird die Schuppenschicht deines Haares nicht angehoben, so wie dies bei Shampoos mit höherem pH-Wert üblich ist. Wenn die Schuppenschicht deines Haar flach liegt, bleibt die Farbe länger eingeschlossen. Du wirst feststellen, dass die meisten „farberhaltenden“ Shampoos aus diesem Grund einen niedrigen pH-Wert ausweisen. Das Shampoo ist jedoch kein Toner. Wenn bis anhin einen Toner verwendest, um deine Farbe zu erhalten, dann tue dies bitte weiterhin.

Wie kann ich die Haltbarkeit der Nul Bars verlängern?

Deinen Nul Bars solltest du an einem trockenen Ort lagern, wo Wasser abfliessen und die Luft zirkulieren kann. Hier ein paar Empfehlungen:

  • Lege den Nul Bar auf eine Seifenschale, wo das Wasser abfliessen kann.
  • Lagere den Nul Bar auf einem trockenen Waschlappen oder verwende dafür eine Seifenablage
  • Nach jedem Gebrauch den Nul Bar trockenen lassen.

Gerne empfehlen wir dir auch unseren ausführlichen Artikel darüber, wie man Seifen- und Shampoo-Bars korrekt aufbewahrt.

Wie lange halten eure Produkte?

Unsere Seifen und Shampoobars haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum von 14 Monaten ab dem Produktionsdatum. Du findest diese Information auf unseren Produktetiketten direkt neben dem Sanduhr-Symbol.

Versand- und Rückgabe-FAQs

Wie viel kostet der Versand?

Momentan bieten wir die folgenden Pauschalpreise an:

Schweiz

  • PostPac Economy pro Klima + Verpackung: CHF 7
  • Kostenloser Versand, wenn du für mehr als CHF 50 einkaufst.

Wann versendet ihr meine Bestellung?

Wir versenden deine Bestellung jeweils am Montag und Dienstag. Bitte gib uns mindestens einen Tag Zeit, um deine Bestellung vor dem Versand zu bearbeiten und zu verpacken.

Versendet ihr die Produkte klimaneutral?

Selbstverständlich! Wir versenden alle Pakete klimaneutral. Nul bezahlt die „pro clima“-Zuschläge für alle Pakete um den CO2-Ausstoss auszugleichen. Für dich fallen dadurch keine zusätzlichen Kosten an.

Ist eure Verpackung für den Versand nachhaltig?

Kleine Bestellungen (Bis zu 6 Bars)

Wir benutzen einen Versandtasche aus Karton. Wenn du nur eine sehr kleine Menge bestellt hast, kann es sein, dass wir die Versandtasche mit kompostierbaren Maispellets auffüllen.
Wir erhalten diese Pellets von unseren Lieferanten als Teil unserer Rohstofflieferungen und weiterverwenden diese. Unsere Versandtaschen können wiederverwendet werden oder dem Recyclingprozess zugeführt werden.

Grosse Bestellungen (Mehr als 6 Bars)

Der beste Weg, nachhaltig zu sein, ist die Wiederverwendung. Bei grösseren Bestellungen wiederverwenden wir Schachteln und Verpackungen, die wir erhalten haben. Wir sammeln Verpackungsmaterial von unseren Lieferanten, bei unseren Nachbarn, im Supermarkt und überall dort, wo wir gebrauchte Verpackungen finden können. Das bedeutet aber auch,  dass du vielleicht ein bisschen Plastik in deiner Verpackung vorfinden wirst. Wir sind dennoch überzeugt, dass die Wiederverwendung hier die beste, ökologische Lösung ist.

Wohin liefert ihr?

Im Moment versenden wir unsere Produkte nur innerhalb der Schweiz.

Da uns die Umwelt und unser CO2-Fussabdruck wichtig sind, versenden wir derzeit nur innerhalb der Schweiz. Je nachdem, wie die Dinge laufen, werden wir Produktionsstätten in anderen Teilen der Welt eröffnen, die es uns ermöglichen würden, in eine grössere Anzahl von Ländern zu liefern, ohne unseren CO2-Fussabdruck stark zu vergrößern.

Muss ich mit Import-Gebühren und Zöllen rechnen?

Wir versenden aus der Schweiz. Einfuhrsteuern und -gebühren werden jedoch von dem Land erhoben, in welches du unsere Produkte liefern lässt und wir haben (leider) keine Kontrolle darüber. Wir bitten dich deshalb, einen Blick auf die Einfuhrgebühren und Beschränkungen aus deinem jeweiligen Zielland zu werfen.

Kann ich meine Produkte zurück geben?

Wenn dir dein Nul-Produkt nicht gefällt, kannst du es innerhalb von 28 Tagen zurückgeben und eine Rückerstattung beantragen. Wir bitten dich jedoch, eine detaillierte Umfrage auszufüllen, damit wir besser verstehen können, warum dir unsere Produkte nicht gefallen haben und wie wir uns in Zukunft verbessern können.

Kann ich Änderungen an meiner Bestellung vornehmen?

Sicher! Solange wir dir deine Bestellung noch nicht versendet haben, kannst du sie gerne ändern. Bitte schicke uns eine E-Mail an info@nul.care mit deiner Bestellnummer und deiner Änderungsanfrage. Wenn sich dadurch der Gesamtbetrag deiner Bestellung ändert, werden wir dir entweder den Betrag zurückerstatten oder dir die Differenz verrechnen.